In einem globalen Kontext, der zunehmend von der technologischen Revolution geprägt ist, will Rumänien die digitale Transformation beschleunigen. Zu diesem Zweck wurde das Edge Institute gegründet, ein Think Tank, die sich der Förderung der Digitalisierung und der Steigerung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit widmet.
Das Institut bringt Experten aus verschiedenen Bereichen - Technologie, Bildung, Verwaltung und Wirtschaft zusammen - mit dem Ziel, zur digitalen Entwicklung Rumäniens beizutragen.
In einer von Ipsos im Auftrag des Edge Institute durchgeführten Umfrage halten 59 % der Rumänen die Digitalisierung für vorteilhaft, und 52 % glauben, dass sie sich positiv auf ihre Lebensqualität auswirkt.
Viele Befragte sind jedoch der Ansicht, dass das Tempo der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung viel langsamer ist als in der Privatwirtschaft. Fast die Hälfte (49 %) ist der Meinung, dass das Tempo der Digitalisierung des rumänischen Staates zu langsam ist, was die Notwendigkeit unterstreicht, die Transformation der öffentlichen Einrichtungen zu beschleunigen.
Das Edge Institute hat sich zum Ziel gesetzt, den digitalen Wandel zu erleichtern, indem es praktikable Lösungen und klare Strategien anbietet, damit Rumänien bis 2030 den EU-Durchschnitt des Programms für die digitale Dekade (DESI) erreichen kann.
Zu den wichtigsten Hindernissen gehören die geringen digitalen Fähigkeiten der Bevölkerung (43 %) und der Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung (37 %) sowie die Schwierigkeiten der Bürger bei der Nutzung öffentlicher digitaler Plattformen. Große Bedenken gibt es auch in Bezug auf den Schutz personenbezogener Daten und die öffentliche Überwachung. 60 % der Rumänen sind besorgt über möglichen Missbrauch bei der Nutzung von Daten.